Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Volltextsuche

Willkommen bei uns
in Wasserburg am Inn !

Seiteninhalt

Palmanopark

Spielplatz in der Altstadt

Eine erholsame Pause vom Einkaufsbummel, Austoben nach Schule oder Kindergarten, den Tag mit Kindern dort beginnen oder ausklingen lassen, wo man garantiert auch noch andere Familien trifft – die Palmano-Anlage ist zu Recht ein beliebter Treffpunkt mitten in der Altstadt. Majestätische alte Bäume spenden Schatten und sind mit Bänken umspannt.

Am großen Sandkasten ist die Wasserstraße an warmen Tagen fast pausenlos im Einsatz. Je nach Wetter können Matsch- oder Badehose sinnvoll sein! Auch die Sandbaustelle, der Schaufelbagger und die Nestschaukel sind sehr beliebt. Um das Nest-Karussell anzutreiben kann Teamwork hilfreich sein. Geschick und Balance erfordert das Tarzan-Seil. Zur hohen Rutsche hinauf führen nur Boulderwände, Kletterstange und ein Sprossennetz. Sportfreunde mit eigenem Equipment können die Boccia-Bahn oder die Tischtennisplatte.

Die neueste Einrichtung auf dem Spielplatz ist eine sogenannte Multisportfläche, auf der wahlweise ein rasantes Basketball- oder ein Soccer-Match ausgetragen werden kann. Der Platz wurde in Svenja-Bruckhorst-Court benannt. Die viele Jahre in Wasserburg lebende Nationalspielerin hat 2024 mit ihrem Team bei den Olympischen Spielen in Paris eine Goldmedaille im Basketball 3x3 gewonnen.

  • großer Sandkasten, Spielhaus, Sandbaustelle und Wasserstraße
  • Klettergerüst mit hoher Rutschbahn, Boulderwänden, Netz und Stange
  • Nestkarussell, Nestschaukel, Doppelschaukel
  • Holzwippe
  • Zweier-Stehwippe
  • Dreier-Wippe
  • Wipp-Motorrad und Wipp-Pferd
  • Tischtennisplatte
  • Multisportfläche (für Basketball oder Soccer)
  • Boccia-Bahn
  • Beintrainer und Balanciersteg
  • 2 Baumbänke und mehrere Parkbänke
  • Lage: Palmanostraße (im BayernAtlas anzeigen)
  • Nächste Stadtbus-Haltestelle: Heisererplatz
  • Größe: ca. 1.800 m²
  • Der Spielplatz ist teilweise umzäunt
  • Parken in direkter Nähe ist kostenpflichtig

Der Bau der Multisportfläche wurde gefördert im Rahmen der Städtebauförderung.