Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Sonntag - 18. Mai 2025 in fünf Wasserburger Museen und einer Galerie!

Dieses Jahr haben sich erstmals sechs Wasserburger Kultureinrichtungen zusammengetan und laden gemeinsam am Sonntag, den 18. Mai unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ zu einer historischen, kulturellen und künstlerischen Entdeckungstour ein.

 

 

Wegmachermuseum (Herderstraße 1)

10–13 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour

11 Uhr Führung "Die spannenden Exponate des Wegebaus aus 200 Jahren“

 

Wasserburger Bierkatakomben (Salzburger Straße 1)

Besichtigung nur mit Führung!

10 & 13 Uhr  Vortrag und Besichtigung „Wasserburger Bierkeller"

Anmeldung erforderlich bis spätestens Mittwoch, den 14. Mai unter: 08071 - 92 52 90

 

Psychiatriemuseum (Gabersee Haus 23)

13–17 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour

14 Uhr  Vortrag "Die wechselvolle Geschichte Gabersees"

 

Galerie Arbeitskreis 68 (Alte Polizei, Kaspar-Aiblinger-Platz 5)
Ausstellung Ingolf Hatz – „What’s cookin‘?“

13–18 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour

15 Uhr  Künstlergespräch "Ingolf Hatz im Interview"

 

Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“ (Bruckgasse 2)

Besichtigung nur mit Führung!

15 Uhr  Führung „Highlights der Sammlung“ (keine Anmeldung erforderlich)

 

Museum Wasserburg (Herrengasse 15)

13–17 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour – mit oder ohne Museums-App!

14 Uhr  Führung "Highlights der Museumssammlung"

15 Uhr  Familienführung "Wir reisen mit der Postkutsche in vergangene Zeiten"

16 Uhr  Führung "Sprichwörter & Redensarten"

Für Kinder: Museumsrallye & Suchspiel

 

Alle Eintritte, Führungen und Veranstaltungen sind kostenlos!

Alle wichtigen Infos finden Sie auf unserem Flyer!

 

Wir sind dabei:

Wegmachermuseum

Herderstraße 1, 83512 Wasserburg

Bis in die 1970er Jahre kümmerte sich der Wegmacher um den Bau und die Pflege unserer Wege, Straßen und Brücken. Mittlerweile wird diese Aufgabe von den Straßenmeistereien übernommen. Die Geschichte und Entwicklung des Berufsstands in Bayern lässt sich im Wasserburger Wegmachermuseum – dem einzigen seiner Art – anhand zahlreicher historischer Werk- und Fahrzeuge erleben. Vor allem bei den vielen Großgeräten – von Dampf- und Dieselwalzen über Holzkeilpflüge, Schneeschleudern, Räum- und Streugeräten bis hin zu Gesteins- und Kiesfuhrwerke sowie Teerspritzen – schlägt das Entdeckerherz von Groß und besonders von den Kleinen höher!

Prädikat: besonders für Familien mit Kindern geeignet!

 

1013 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour!

Führung
11 Uhr (Dauer ca. 60 Minuten)
Die spannenden Exponate des Wegebaus aus 200 Jahren
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Wegebaus sowie den Veränderungen und Fortschritten des Berufsstands im Laufe von zwei Jahrhunderten. Entdecken Sie die historischen Werk- und Fahrzeuge aus nächster Nähe, mit denen der Wegmacher für die Instandhaltung von Straßen und Brücken sorgte.

Barrierefreiheit
Außenbereich barrierefrei, Innenbereich einige Türschwellen sowie Treppe zur Galerie!

Wasserburger Bierkatakomben

Salzburger Straße 1, 83512 Wasserburg

In den Bierkellern wurde das von den Wasserburger Brauereien im Winter produzierte Bier während der Sommermonate gelagert – hier durfte nämlich kein Bier gebraut werden. So waren in früheren Zeiten ohne Kühlschrank und Co die Bierkeller unerlässlich, wenn man auch im Sommer in den Trinkgenuss des Gerstensaftes kommen wollte.

Erleben Sie die spannende Geschichte der Wasserburger Bierkatakomben, begeben Sie sich auf eine exklusive Entdeckungsreise durch die beeindruckenden Räumlichkeiten und erfahren Sie hautnah, dass die Bierkeller auch heute noch ihren Zweck erfüllen würden – ziehen Sie sich also warm an!

www.wasserburg.de/bierkatakomben

Nur mit Führung zu besichtigen!

Führungen
10 und 13 Uhr (Dauer jeweils ca. 120 Minuten)
Die Wasserburger Bierkatakomben: Vortrag und Besichtigung
Die Besucher und Besucherinnen werden zunächst nicht nur in die interessante Entstehungsgeschichte der Katakomben, sondern auch in den Arbeitsalltag in den Bierkellern mittels eines Multimedia-Vortrages mit historischen Bildern und kurzen Filmszenen eingeführt. Danach geht es in das Labyrinth der sieben ehemaligen Sommerbierkeller, in denen Temperaturen um 7 ° C herrschen.

Max. Teilnehmerzahl pro Führung: 25 Personen!
Anmeldung erforderlich bis spätestens Mittwoch, den 14. Mai unter: 08071 - 92 52 90!

Treffpunkt
Vorführraum in der Salzburger Straße 1 gegenüber vom Haupteingang der Stadtsparkasse

Barrierefreiheit
Es müssen einige wenige Türschwellen, Absätze sowie Treppenstufen überwunden werden – nähere Informationen finden Sie hier!

Psychiatriemuseum Gabersee

Gabersee Haus 23, 83512 Wasserburg

Das psychiatrische Krankenhaus Wasserburg-Gabersee wurde 1883 als „Kreis-Irrenanstalt“ für Patienten aus dem südöstlichen Bezirk Oberbayern gebaut. Die wechselvolle Geschichte der Einrichtung und der Psychiatrie allgemein werden lebendig und eindrucksvoll in einem historischen Gebäude vermittelt. Gezeigt werden Gegenstände aus allen Epochen der Gaberseer Geschichte, vor allem aus den 1960er und 1970er Jahren. Ergänzt wird die Sammlung durch Exponate aus neuerer Zeit, darunter sichergestellte Gegenstände aus der Forensik.

13–17 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour!

Vortrag   
14 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
Reich bebilderter Vortrag zur wechselvollen Geschichte Gabersees

Im Vortrag erfährt man die wechselvolle Geschichte Gabersees. Auf die Zeit des Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf die Anstalt wird dabei besonders eingegangen.

Erreichbarkeit und Barrierefreiheit
Das Museum befindet sich im Obergeschoss von Haus 23. Das ist das nächste Gebäude nach dem Festsaal. Parkmöglichkeit im Gelände. Anreise am besten mit dem Fahrrad oder Stadtbus (Haltestelle ISK, Romed-Klinik).
Das Museum ist aufgrund seiner denkmalgeschützten historischen Bausubstanz nicht barrierefrei.

Galerie Arbeitskreis 68 – Ausstellung "Ingolf Hatz – What's cookin'?"

Alte Polizei, Kaspar-Aiblinger-Platz 5, 83512 Wasserburg

„Den Künstler*innen des AK68 eine Bühne“ zu widmen, war und ist eines der künstlerischen Anliegen des Fotografen und Autors Ingolf Hatz. Sein Atelier wird er eigens hierfür für diese Zeit in die Räume der alten Polizei verlegen, Künstler*innen zum Videogespräch einladen und seine Doku-Serie Vorort fortsetzen. Neben diesem Projekt gibt es weitere Ausstellungen die das Schaffen im Bereich Food Fotografie auf vielfältige Art und Weise zeigen.

www.ak68.org

13–18 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour!

Künstlergespräch   
15 Uhr
Ingolf Hatz im Interview ...

... mit Hagen Dessau vom Podcast "Hallo Welt, hier Rosenheim"

Erreichbarkeit und Barrierefreiheit
Die Galerie befindet sich im 1. Obergeschoss des ehemaligen Salzstadels (frühere Räume der alten Polizei). Seiteneingang beim pinken Ufo. Die Galerie ist aufgrund der denkmalgeschützten historischen Bausubstanz nicht barrierefrei.

Sammlung "Wasserburg aus fünf Jahrhunderten"

Bruckgasse 2, 83512 Wasserburg

Eine Zeitreise durch 500 Jahre Wasserburger Geschichte ermöglicht uns die von Bernd Joa initiierte Sammlung von über 2.500 Kunst- und Kulturobjekten. Ob Gemälde, Zeichnungen, Grafiken vertrauter und neuer Stadtansichten oder Skulpturen, Keramik, Zinn, Münzen und Textilien – in den historischen Räumen des ehemaligen Heilig-Geist-Spitals wird das künstlerische und kulturelle Erbe Wasserburgs lebendig!

Nur mit Führung zu besichtigen!

Führung
15 Uhr (Dauer ca. 90 Minuten)
Highlights der Sammlung „Wasserburg aus fünf Jahrhunderten“
In den geschichtsträchtigen Räumen des ehemaligen Spitals werden ausgewählte Objekte der umfangreichen Ausstellung in einer Führung präsentiert – erleben Sie dabei einen historischen Streifzug durch Wasserburg aus fünf Jahrhunderten mit dem Höhepunkt „Wasserburger Saal“.

Keine Anmeldung erforderlich!

Barrierefreiheit
Es müssen mehrere Treppen und Türschwellen überwunden werden!

Museum Wasserburg

Herrengasse 15, 83512 Wasserburg

Wer hinter die beeindruckende Fassade eines mittelalterlichen Wasserburger Altstadthauses blicken möchte, wird bei einem Besuch im Museum Wasserburg fündig. In dem mehr als 600 Jahre alten Stadthaus wird das Leben früherer Zeiten auf vier Stockwerken lebendig: Entdecken Sie archäologische Bodenfunde aus dem Wasserburger Raum, detailreiche Inszenierungen – etwa alter Handwerksbetriebe, einer Schule und Küche –, die spannende Geschichte der Innschifffahrt und des Salzhandels sowie die umfangreiche Gemälde- und Möbelsammlung.

1317 Uhr geöffnet für eigene Entdeckungstour  mit oder ohne Museums-App!

Führungen
14 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Highlights der Museumssammlung
In der Führung werden besonders bemerkenswerte, schöne und historisch wertvolle Museumsobjekte aus der Geschichte Wasserburgs vorgestellt.

15 Uhr (Dauer ca. 30 Minuten)
Familienführung – Wir fahren mit der Postkutsche in vergangene Zeiten
Die Führung entführt die ganze Familie in frühere Zeiten, als man bei Reisen ordentlich durchgerüttelt wurde, in der Küche über offenem Ofen kochte und Kinder von klein bis groß sich ein Klassenzimmer teilten.

16 Uhr (Dauer ca. 45 Minuten)
Sprichwörter & Redensarten – Wie man sein blaues Wunder erlebte
Wir alle kennen sie, benutzen sie täglich und doch können wir uns oft nicht erklären, woher sie kommen: Sprichwörter und Redensarten! In der Dauerausstellung des Museums werden die bekanntesten anhand historischer Objekte erklärt und deren Bedeutung offengelegt.

Museumsrallye und Suchspiel für Kinder
Entdeckt mit unserer Museumsrallye (ab 3. Klasse) oder unserem Suchspiel (ab 6 Jahren) die spannendsten Orte und interessantesten Dinge im Museum. Das könnt ihr alleine, aber auch mit euren Freunden, Geschwistern oder eurer ganzen Familie!
An der Museumskasse erhältlich, am Ende wartet unsere Schatztruhe auf euch!

Museums-App
Erfahren Sie mit zwei multimedialen Führungen mehr über die Highlights der Museumssammlung und die Hausgeschichte. Mehr Infos finden Sie hier!

Barrierefreiheit
Es müssen mehrere Treppen und Türschwellen überwunden werden!

Weitere Informationen

„Museen mit Freude entdecken“

Seit 1977 veranstaltet der Internationale Museumsrat ICOM den Internationalen Museumstag. Ziel ist es auf das bunte Spektrum der 6.500 Museen in Deutschland sowie aller Museen weltweit aufmerksam zu machen. Diese vermitteln mit einem vielfältigen Angebot und innovativen Ideen Kunst, Kultur und Geschichte an unsere Gesellschaft und leisten somit einen großen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Leben. Alle Interessierten, Neugierigen und Begeisterten haben so die Gelegenheit bei freiem Eintritt auf eine museale Entdeckungsreise zu gehen.

www.museumstag.de