Allgemeines:
Der Bundesfreiwilligendienst ist ein Angebot an Frauen und Männer jeden Alters, sich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl zu engagieren – im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich oder im Bereich des Sports, der Integration sowie im Zivil- und Katastrophenschutz.
Allgemeine Informationen zum Bundefreiwilligendienst finden Sie hier: www.bundesfreiwilligendienst.de
Bundesfreiwilligendienst Kultur im Stadtarchiv Wasserburg a. Inn:
Das Stadtarchiv Wasserburg a. Inn ist Fachdienststelle für alle Fragen des städtischen Archivwesens und Fachdienststelle zur Erforschung der Stadtgeschichte. Es hat als Kultur- und Verwaltungseinrichtung die Aufgaben, das Schriftgut des Archiveigners, also der Stadt Wasserburg a. Inn, zu erfassen, zu übernehmen, auf Dauer zu verwahren und zu sichern, zu erhalten, zu erschließen, nutzbar zu machen und auszuwerten. Im Rahmen der Archivsatzung sind die Archivbestände jedem Interessierten auf Antrag zugänglich. Heimatforscher, Wissenschaftler, Schüler und Studenten, Familienforscher, Publizisten oder sonst Interessierte können mit den Unterlagen im Stadtarchiv forschen und arbeiten. Weiterhin vermittelt das Archiv die Inhalte der bewahrten schriftlichen Kulturgüter einer breiten Öffentlichkeit durch Publikationen, Ausstellungen, Archivpädagogik, Zusammenarbeit mit anderen Kulturinstitutionen, Vorträge und Veranstaltungen. Das Archiv ist seit 2002 in einem modernen Archivzweckbau untergebracht und hat zwei vollzeitbeschäftigte hauptamtliche Mitarbeiter, regelmäßige, jährliche Mittel für Projektarbeiten zur Verfügung und zur Zeit, zwei ehrenamtliche Mitarbeiter.
Im Rahmen eines Bundesfreiwilligendienstes Kultur können folgende, dem Alter und den persönlichen Fähigkeiten des Freiwilligen entsprechende, Aufgaben wahrgenommen werden:
Wichtige Fakten/Bewerbung:
Im Stadtarchiv steht jährlich ein Platz im Bundesfreiwilligendienst zur Verfügung. Dauer eines Freiwilligendienstes ist in der Regel ein Jahr. Freiwillige erhalten ein Taschengeld von derzeit 453€ monatlich. Freiwillige erhalten zum Ende ihres Dienstes ein qualifiziertes Zeugnis über die Teilnahme am Bundesfreiwilligendienst.
Der nächste Beginn eines Bundesfreiwilligendienstes im Stadtarchiv Wasserburg ist zum 15.10.2025 bzw. nach diesem Datum zum nächstmöglichen Termin vorgesehen!
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die bis zum 15.06.2025 bei uns eingehen sollte!
Bewerbungen sind möglichst in elektronischer Form per E-Mail an bewerbung.stadtarchiv(@)wasserburg.de zu senden.
Bitte versenden Sie eine zusammenhängende pdf.-Datei.
In Papierform an u.a. Adresse eingereichte Bewerbungen sind ebenfalls möglich, können jedoch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens nicht zurückgesendet werden
Kontakt:
Stadtarchiv Wasserburg a. Inn
Kellerstr. 10
83512 Wasserburg a. Inn
Telefon: +49 8071 920369
Telefax: +49 8071 920371
E-Mail: matthias.haupt(@)stadt.wasserburg.de
Internet: www.stadtarchiv.wasserburg.de
Allgemeine Hinweise zum Bewerbungsverfahren und Bewerberdatenschutz finden Sie auf www.wasserburg.de
Wie und Was im Bundesfreiwilligendienst Kultur des Stadtarchivs Wasserburg a. Inn:
In einem Bericht der ersten Bundesfreiwilligen im Stadtarchiv Wasserburg a. Inn, Frau Larsia Irlbeck, erfahren Sie einiges über Aufgaben und Arbeitsalltag unserer Freiwilligen. Lesen der pdf-Datei.
Stand: 03.02.2025