Stadt Wasserburg am Inn

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Nachrichten aus dem Stadtarchiv

Stadtbildkalender "zu errätseln"

Die Gewinner des Rätsels am 19.12.2024 um 18.39 Uhr.
Die Gewinner des Rätsels am 19.12.2024 um 18.39 Uhr.

An drei Tagen in der Woche vor Weihnachten 2024 (am Mittwoch, 18.12., am Donnerstag, 19.12. und am Freitag 20.12.) gab es jeweils drei Exemplare des Stadtbildkalenders 2025 am Gabentisch des Stadtarchiv-Christbaumes (Standort: vor dem Tabakwarenladen an der Ecke Salzsenderzeile/Postgasse) zu einer unbekannten Uhrzeit als Geschenkgabe.

Die jeweilige Uhrzeit der Auslage erfuhren Interessierte, indem die gesuchte Jahreszahl von drei stadtgeschichtlichen Ereignissen im untenstehenden Rätsel ermittelt wurde.

Untenstehend kann noch die Auflösung des Rätsels nachvollzogen werden...

Tag: Rätselfrage: Auflösung
=Uhrzeit der Auslage
Mittwoch, 18. Dezember
Zur Verteidigung der Stadt und der Innlinie gegen Schweden und Franzosen zog der bayerische Kurfürst Maximilian I. vor und in Wasserburg in dem gesuchten Jahr etwa 2.500 Soldaten zusammen...

Lösung:
(Jeweils nach Ablauf der Aktion ergänzt)


Im Jahr 1648, siehe/vgl. hierzu den Artikel:
Manuel Schwanse, Dreißigjähriger Krieg, publiziert am 01.07.2024 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Drei%C3%9Figj%C3%A4hriger_Krieg (19.12.2024)

 1648
=
16.48 Uhr
Donnerstag, 19. Dezember
Im gesuchten Jahr erhielt der seit 1826 in Wasserburg ansässige Verleger Adam Kling "die gnädigste Bewilligung zur Herausgabe eines Wochenblattes in der Stadt Wasserburg": Somit wird das Jahr gesucht, in dem erstmals eine Zeitung für Wasserburg erschien...

Lösung:
(Jeweils nach Ablauf der Aktion ergänzt)


Im Jahr 1839, siehe/vgl. hierzu den Artikel:
Konrad Dussel, Wasserburger Anzeiger, publiziert am 09.02.2021 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Wasserburger_Anzeiger (19.12.2024)

 1839
=
18.39 Uhr

Freitag, 20. Dezember


Lange Zeit wurde mit dieser Jahreszahl die Gründung der Stadt Wasserburg verbunden. Bis wissenschaftlich ermittelt wurde, dass es sich um eine gefälschte "Gründungsurkunde" und eine letztlich "erfundene Zahl" handelt, die hier gesucht wird...

Lösung:
(Jeweils nach Ablauf der Aktion ergänzt)


Die erfundene Zahl lautet "1137", siehe/vgl. hierzu den Artikel:
Elisabeth Noichl, 1137 – oder die Magie einer erfundenen Zahl. Zur gefälschten „Gründungsurkunde“ des Klosters Attel, in: Heimat am Inn 26/27 (2006/2007), 85-111. URL: https://www.wasserburg.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Heimatverein/Publikationen/Heimat_am_Inn_N.F._26-27__2007__Noichl_1137.pdf (11.07.2022/kein Permalink)

1137
=
11.37 Uhr
Beispiel
Wann wurde die städtische Hauptwasserleitung durch einen Riss unterbrochen und durch eine Notleitung aus Feuerwehrschläuchen ersetzt?

Lösung:

(Die Auflösungen für die obenstehenden Fragen werden in diesem Artikel jeweils nach Ablauf der Aktion ergänzt)

Im Jahr 1929, siehe/vgl. hierzu den Artikel:
Johannes Böhm, Unterbrechung der Hauptwasserleitung, publiziert am 22.03.2021 [=Tag der letzten Änderung(en) an dieser Seite]; in: Historisches Lexikon Wasserburg, URL: https://www.historisches-lexikon-wasserburg.de/Unterbrechung_der_Hauptwasserleitung (16.12.2024)
Creative Commons Lizenzvertrag. Lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Um 19:29 Uhr würde bei diesem Beispiel der Kalender am Gabentisch des Stadtarchiv-Christbaumes ausliegen.

1929
=
19:29 Uhr


Kleiner Tipp: Antworten auf die Fragen finden Sie im Historischen Lexikon Wasserburg!

Titelseite des Stadtbildkalenders 2025 mit einer Collage des Kalenderblatts März. Historisches Foto: Fletzinger Brauerei (Stechl) und Gasthof, nach 1902, vor 1923  (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe VI2g-M2). Vergleichsfoto, 2024.
Titelseite des Stadtbildkalenders 2025 mit einer Collage des Kalenderblatts März. Historisches Foto: Fletzinger Brauerei (Stechl) und Gasthof, nach 1902, vor 1923 (StadtA WS, Bildarchiv, Sammelmappe VI2g-M2). Vergleichsfoto, 2024.

Der neue Stadtbildkalender für das Jahr 2025 stellt ehemalige Braustätten in Wasserburg vor...
Zwölf Orte Wasserburger Braukultur werden besprochen: Mit Fotografien von ca. 1900 bis um 1910 wird einerseits Einblick in eine Zeit gegeben, in der mehrere noch handwerklich geprägte Brauereien aufgeben mussten und der Braubetrieb an den damals fotografierten Orten endete. Die auf den Fotos abgebildeten, den eigentlichen Braustätten vorgelagerten Gastwirtschaften wurden meist fortgeführt. Andererseits zeigen Fotos aus den 1920er und 1930er Jahren diejenigen Betriebe, die den notwendigen maschinell-industriellen Ausbau ihrer Brauereien erfolgreich annahmen – unterstützt durch Übernahmen von Gasthäusern, die mit den früheren Hausbrauereien verbunden waren und durch Heirats-und Erwerbspolitik der Brauerfamilien.
Die drei am längsten bestehenden Brauereien Grein und Bruck-Bräu sowie Fletzinger eint dabei ein gemeinsames Schicksal – nach Brandereignissen (1860, 1885, 1899, 1912) an ihren Braustätten, bauten sie diese technisch modernisiert wieder oder gar neu auf und gingen daraus schließlich gestärkt in die Zukunft.

Den historischen Fotografien wird, wie bei den Stadtbildkalendern in der Regel üblich, ein aktuelles Vergleichsfoto zur Orientierung an die Seite gestellt. Auch wird visuell eindrucksvoll klar, wie sich das Stadtbild an diesen Stellen im Zeitraum von rund einhundert Jahren stark oder weniger stark verändert haben kann.
Obwohl im Kalender zwölf der im 19. Jahrhundert vorhandenen 15 Brauereien besprochen werden, so zielt das Format freilich nicht darauf ab, eine vollständige Brauereigeschichte Wasserburgs zu erzählen. Steckbriefe zu den Kalenderseiten (mit liebevoll ausgewählten Abbildungen von verschiedenen den Betrieben zuzuordnenden Objekten/Überresten) bieten den Lesenden aber zum besseren Verständnis der teils komplexen Betriebsgeschichten einen Kurzüberblick der Entwicklungen. Somit ist auch der Umfang des Kalenders heuer auf 28 Seiten angewachsen.


Falls Sie bei unserer Rätselaktion keinen Kalender ergattern können, dann kann dieser für 14,90€ hier erworben werden:

In der Touristinfo Wasserburg, im örtlichen Buchhandel (Wasserburger Bücherstube, Buchhandlung Herzog, Buchhandlung Fabula) sowie in einigen Geschäften (Gartner Versandprofi, Innkaufhaus, Wasserburger Markthallen).
Versandbestellungen oder größere Mengenbestellungen nimmt das Stadtarchiv gerne entgegen.