Im Kulturportal bavarikon haben wir in einem mehrjährigen Projekt das Alte Archiv der Stadt Wasserburg vollständig online zugänglich gemacht.
Nun wurde auch die Gliederung des Bestands übertragen, welche in diesem Portal in "Teilsammlungen" dargestellt wird. Diese werden jeweils in kurzen Bestandsbeschreibungen erläutert.
Die Nutzenden erhalten damit eine inhaltliche Einführung in die Teilbestände, zu denen systematisch navigiert werden kann.
In unserer Reihe "Archivalie des Monats" stellen wir die verschiedenen "Sammlungen" vor...
Das Kommunalarchiv
Der im 19. Jahrhundert als Kommunalarchiv, basierend auf einer pertinenzmäßigen Ordnung und als Teil des Alten Archivs der Stadt Wasserburg im Rathaus untergebrachte Bestand ist heute mit 2.723 einzeln verzeichneten Urkunden (seit 1301), 1.263 Akten (ab dem 15. Jahrhundert) und 1.178 Titelaufnahmen einer umfangreichen Amtsbuch-, Rechnungsbuch- und seriellen Überlieferung (die ältesten Kopiare aus dem 14. Jahrhundert, Rechnungsbücher ab 1441) erschlossen.
Ähnlich wie beim Stiftungsarchiv wurde der Bestand in einer Provenienzebene, der "Ratsverwaltung mit Stadtgericht" sowie auf Grundlage einer Aufgabengliederung digital zusammengeführt. Zusätzlich wurden u.a. die als Verwalter der Amtsbücher und Rechnungen genannten Räte der seriellen Überlieferungen erschlossen sowie bei Titelbildungen und Sachindex Hinweise auf Ämterzugehörigkeiten der Teilbestände erfasst.
Unregelmäßige Ordnungen können durch digitale Zusammenführung der Bestände überwunden werden, ohne die Überlieferung physisch antasten zu müssen.
Ein Beispiel hierfür: Die Wendelbücher des Stadtgerichts sind ab 1598 (StadtA WS, I1c708) zunächst selbstständig, ab 1634 jedoch (neben anderen eingelegten Büchern) als Teil der Verifikationen zur Stadtkammerrechnung (StadtA WS, I1c250) überliefert. An diesem Beispiel können drei für die Erschließung des Bestands grundsätzlich relevante Punkte deutlich werden: Erstens: Die Ratsverwaltung lässt sich von Aufgaben des Stadtgerichts nicht immer eindeutig abgrenzen. Zweitens: Die Nicht-Fertigung von Zweitschriften (für unterschiedliche Verwendungszwecke) deutet auf kleinere Verwaltungsstrukturen hin. Drittens: Die digitale Erschließung erlaubt die übergreifende Zusammenführung von (ehemals verloren geglaubten) Beständen (hier z.B. über den Sachbegriff "Wendel" sowie die Klassifikation).
Neben den äußeren Verhältnissen der Stadt (z.B. Reichsgegenstände, StadtA WS, I1b328) und der Standschaft im Land (z.B. Akten zu den bayerischen Landtagen, StadtA WS, I1b340) sowie dem Stadtrecht (z.B. Ordnungen und Freiheiten der Stadt Wasserburg, StadtA WS, I1c7) sind weitere hauptsächliche Überlieferungen:
- Ratswahl/Städtische Ämter (z.B. Rats- und Bürgerbuch, StadtA WS, I1c8)
- Märkte und Handel (z.B. Jahrmärkte, StadtA WS, I1b33)
- Salzhandel (z.B. StadtA WS, I1b49-T1)
- Aufschlag/Ungeld (z.B. Wein und Ungeld, StadtA WS, I1b468)
- Steuerwesen (z.B. Steuerbuch und Steuerregister, StadtA WS, I1c154)
- Medizinalwesen (z.B. Umgang mit der Pest, StadtA WS, I1b82)
- Bauwesen (z.B. Bau des Geländers an der Brücke, StadtA WS, I1a7)
- Zunftwesen (z.B. Aufsicht des Rates über Kramer und Fragner, StadtA WS, I1b88)
- Bürger (z.B. Bürgeraufnahmen und Gewerbsverleihungen, StadtA WS, I1b96)
- Rechtspflege (z.B. Kauf-, Tausch-, Schenkungs- und Lehenssachen, StadtA WS, I1a1)
- Grundbesitz und Grundabgaben (z.B. Herzog Stephan verkauft das Burgerfeld und den Tobel (Dobel) an die Stadt, belegt aber die dort liegenden Joichen mit einem Zehnt, StadtA WS, I1a386)
- Rechnungslegung der Stadt (z.B. Stadtkammerrechnung, StadtA WS, I1c29)
Die Teilsammlungen des "Kommunalarchivs" sind:
Diese gehören dem Gesamtbestand "Bestand I. Altes Archiv „Kommunalarchiv“ und „Stiftungsarchiv“ (Archive der Rats- bzw. Magistratsverwaltung mit Kirchen- und Stiftungsverwaltung 14.-19. Jh.)" an.
English Version
Links
Das Stadtarchiv Wasserburg im Portal bavarikon
(URL: https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000008912?lang=de)