Geräte
Geräte
Schutzanzug - Kontaminationsschutzanzug FORM C CSA
KONTSCHUTZANZUG FORM C CSA
(verlastet im LF 20, Rüstwagen und LKW- Gitterbox)


Schutzanzug - Schnittschutz
Schnittschutzausrüstung - Hose, Beinlinge, Helm
(verlastet in LF 20, LF 10, DLAK, RW, GW Unwetter/Hochwasser)
Schutzanzug - Jugendfeuerwehr
Übungsanzug mit Wetterschutzparka der Jugendfeuerwehr
links bis 16 Jahre
rechts 16-18 Jahre


Schutzanzug - Persönliche Ausrüstung
Zeile 1 Schutzanzug "Bayern 2000"
Zeile 2 links Schutzanzug Überjacke mit HuPF-Bestreifung
Zeile 2 rechts Flammschutzhaube für Atemschutz




Schutzanzug - Hitzeschutz
Hitzeschutzanzug Typ III
(verlastet im LF 10)
Atemschutzgeräteträger mit Hitzeschutzanzug Typ III und Mittelschaumrohr


Schutzanzug - Funktionsüberwürfe
Da bei umfangreicheren Einsätzen oftmals mehrere Hilfsorganisationen gleichzeitig vor Ort sind, ist es wichtig die jeweiligen verantwortlicen Führungskräfte schnell erkennen zu können.
Die dafür vorgesehenen Funktionsüberwürfe sind dabei sehr hilfreich.
- Leiter der Atemschutzüberwachung
- Gruppenführer
- Zugführer
- Abschnittsleiter








Schutzanzug - Atemschutz
Umluftunabhängiger Atemschutz
(verlastet in LF20, LF 10, DLAK 23/12, RW)


Ausrüstung - Erste Hilfe Ausstattung
Da der Feuerwehr Wasserburg mehrere ausgebildete Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter sowie Sanitäter aus den eigenen Reihen zur Verfügung stehen, wurde eine entsprechend professionelle Ausrüstung beschafft.
Um schnelle und kompetente erste Hilfe leisten zu können steht uns folgendes Equipment zur Verfügung:
Notfalltasche, Automatischer Externer Defibrillator (AED), Pulsoximeter, Beatmungsbeutel, Krankenhaustrage sowie eine Schaufeltrage


Ausrüstung - Explosionswarngerät
Explosions - Warngerätmsa, Typ Altair4 mit Ex-, O²- und CO-Messsensoren
Wie unseren Einsatzberichten zu entnehmen ist kommt es vor, dass z.B. an einer Baustelle eine Gasleitung beschädigt wird. Das austretende Gas erzeugt dabei mit der Luft ein explosives Gemisch. Um die Explosionsgrenzen und den damit verbundenen Sicherheitsradius festzustellen, sowie eine richtige Absicherung der Einsatzstelle vornehmen zu können, wird das Gasmessgerät verwendet. Dieses zeigt an, wann das Gas-Luft-Gemisch zündungsfähig ist, sprich das Verhältnis Gas-Luft einen kritischen Wert erreicht, welcher eine schnelle Verbrennung, eine Explosion, nach sich ziehen könnte. Da unser bisheriges "ExOx" mittlerweile in die Jahre gekommen war, wurde hier in 2010 eine Ersatzbeschaffung vorgenommen. Somit sind wir auch in diesem Bereich wieder auf einem aktuellen Stand der Technik und können zuverlässige Messungen vornehmen, welche mit dem Vorgängermodell nicht mehr möglich waren.


Ausrüstung - Gefahrstoff Messkoffer
Gas- Tester mit Prüfröhrchen
Um an der Einsatzstelle eine schnelle Beurteilung möglicher Gefahrenlagen z.B. bei Bränden mit Kunst- und Verbundstoffen, Unfällen, Havarien oder Umweltdelikten durchzuführen zu können, verfügt die Feuerwehr Wasserburg über einen Gefahrstoff- Messkoffer. Gefährliche Schwebstoffe, die luftverunreinigend und möglicherweise gesundheitsgefährdend sind, sind hiermit festzustellen.
Verschiedene Prüfröhrchen, die mit den zu testenden Stoffen farblich reagieren bilden mit einer Vakuum- Pumpe diese Ausstattung

Ausrüstung - Hitzedetektor
Hitzedetekor
Dräger Fire Pac
Der Hitzedetektor ist ein praktisches aber dank der Wärmebildkamera nicht mehr zeitgemäßes Hilfsmittel um versteckte Glutnester und wärmeabstrahlende Objekte aufzuspüren. Zeigt das Gerät eine Wärmequelle an, kann diese mittels Laser genau lokalisiert werden

Ausrüstung - Spannungsprüfer
Spannungsprüfgerät
Der Spannungsprüfer dient vorrangig dazu, um überlutete Keller und Tiefgaragen, vor dem betreten auf eletrische Spannung zu testen.
Regelmäßige Spannungsprüfungen sind hierzbei zwingend notwendig, da sich die Spannung im Wasser jeweils nach der Entfernung zur möglichen ungesicherten Stromquelle erhöht.

Ausrüstung - Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera dient in erster Linie dazu, versteckte, nicht einsehbare oder schwer zugängliche Brandherde und Wärmeabstrahlende Objekte aufzuspüren. Personen können aufgrund ihrer Wärmeabstrahlung in verrauchten Räumen oder bei Vermisstensuchen im freien Gelände ausfindig gemacht werden.
Weiterhin können Füllstände von Tankanlagen ermittelt werden sofern der Inhalt wärmer als die Umgebungstemperatur ist.
Dank der glücklichen Umstände, dass Anfang dieses Jahres die Wärmebildkamera des Landkreises Rosenheim ausgesondert wurde, konnten wir diese übernehmen und einen kostenintensiven Punkt in unserer Haushaltsplanung vermeiden. Dafür sind wir der Inspektion des Landkreises Rosenheim, und im besonderen KBR Ruhsamer sehr dankbar.
Dennoch ist dieses Modell nicht mehr zeitgemäß und entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Unsere neuen Wärmebildkameras werden in Kürze hier vorgestellt.

