Abfalltrennung
Abfalltrennung
Welche Abfälle gehören wohin und was ist zu beachten?
Abfall-ABC
In unserem ausführlichen Abfall-ABC finden Sie eine Suchfunktion für mehr als 600 Abfallarten
Abfälle zur Verwertung
AluminiumVerpackungen
Das darf hinein:
- Haushaltsfolie
- Deckel von Joghurtbechern
- Verpackungen von Tiefkühl- und Fertigprodukten
- Tuben
- Spraydosen (restentleert)
- Einwickler von Süßwaren
- Teelichthüllen
Das darf nicht hinein:
- Alugeschirr
- Kfz-Kennzeichen
Wohin?
Bauschutt
Das darf hinein:
- Inertes Material wie z.B. Ziegel, Fliesen
- Steine
- Sand
- ausgehärteter Mörtel/Zement
- Beton (z.B. Schirmständer)
- Marmor
- Keramik
- Porzellan
- Kacheln
- Steingut
- Splitt
Das darf nicht hinein:
- Kleber
- Kabel
- Tapetenreste
- Kehricht
- Erde
- Porenbetonsteine
- Gips
- Gipskartonplatten
- Wellasbestplatten
- Dachpappe
- Isolierungen
- Asbest
- Asphalt
- Asche
- Ruß
- Steine mit Rußanhaftungen oder aus Nachtspeicheröfen
Wohin?
Größere Mengen von Bauschutt können über die Firma Zosseder (Telefon 08071 9279-0, www.zosseder.de) entsorgt werden.
Bioabfälle
Das darf hinein:
- Speisereste, verdorbene Lebensmittel
- Fleisch-, Fisch- und Wurstreste, Knochen
- Gemüse-, Obst- und Salatreste, Fallobst
- Backwarenreste
- Käse- und Milchproduktreste
- Kaffeefilter, Kaffeereste
- Teebeutel, Teereste
- Eierschalen, Nussschalen
- Haare, Federn
- Kleintierstreu, wenn biologisch abbaubar
- Kleintiermist
- Topfpflanzen, Blumen, Kräuter
- Laub, Nadeln, Moos, Unkraut, Rasenschnitt
- Sammelbeutel und Einlegesäcke aus biologisch abbaubarem Kunststoff oder aus Papier
- Zeitungspapier, Küchenpapier oder Servietten zum Einwickeln der Bioabfälle
(jeweils in haushaltsüblichen Mengen)
Das darf nicht hinein:
- Hunde- und Katzenkot, Vogelsand, nicht biologisch abbaubares Kleintierstreu
- Speisefette, Speiseöle, Suppen, Soßen
- Äste, Zweige, Christbäume
- Holz, Kork
- Papiertaschentücher, Kosmetiktücher, Windeln, Watte, Hygieneartikel
- Leder, Gummi, Wachs, Textilien
- Asche, Grillkohle, Zigarettenkippen
- Kehricht, Staubsaugerbeutel
- Steine, Keramik, Glas, Metall
- Restabfall
- Wertstoffe
- Verpackungen aller Art
- Plastiktüten
- Kaffeekapseln
- Medikamente, Problemabfall, Batterien, Lampen, Chemikalien, Lacke
- Tierkadaver, Schlachtabfälle, Fäkalien
- Speiseabfälle aus Gaststätten, Kantinen
Wohin:
Biotonne
Compact Discs
Das darf hinein:
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs usw. (ohne Hülle)
Bitte achten Sie auf den Datenschutz!
Wohin:
Flachglas
Das darf hinein:
- Fensterglas
- Drahtglas
- Spiegelglas (ohne Rahmen)
Das darf nicht hinein:
- Behälterglas wie z.B. Glasdeckel, Trinkgläser, Vasen usw.
Wohin:
Größere Mengen Flachglas können über die Firma Zosseder (Telefon 08071 9279-0, www.zosseder.de) entsorgt werden.
Glasverpackungen
Das darf hinein:
- Behälterglas, also: Gläser und Flaschen getrennt nach Farben Weiß, Grün und Braun (restentleert)
Buntes Glas bitte zum Grünglas geben
Das darf nicht hinein:
- Mehrwegflaschen und -gläser
- Porzellan, Keramik
- Fensterglas oder Spiegelscheiben
- Bleikristall
- feuerfestes Glas
- Glühlampen
- Neonröhren
- Trinkgläser
Wohin:
Gartenabfälle
Das darf hinein:
Pflanzliche Abfälle aus Gärten mit einer Länge von max. 1 Meter wie:
- Baum-, Hecken-, Strauch- und Rasenschnitt
- Laub
- Gras
- Blumen
- Rinde
- Christbäume (ohne Schmuck)
Das darf nicht hinein:
- Adventskränze
- (Fall-) Obst
- Gemüse
Wohin:
Außer Zweigen und Ästen können kompostierbare Gartenabfälle auch in die Biotonne.
Größere Mengen Gartenabfälle können über die Landkreis-Kompostieranlage in Aham (Telefon 08075 9130158, www.kompostieranlage-rosenheim.de) entsorgt werden.
Holz
Das darf hinein:
Altholz wie beispielsweise
- Möbel, Innentüren (ohne Glas und Spiegel)
- Dielen
- Bretter
- Platten
- Obstkisten
- Paletten
- Holzwolle
Das darf nicht hinein:
- Laminat
- Holz nach Kategorie A IV (Altholz) wie z.B. Holz aus dem Außenbereich, Fenster
Wohin:
Größere Mengen Holz können über die Firma Zosseder (Telefon 08071 9279-0, www.zosseder.de) entsorgt werden.
Gebrauchsfähiger Hausrat (Möbel, Elektrogeräte usw.) kann beim Sozialkaufhaus der Diakonie in der Rosenheimer Straße 8 (Telefon 08071 9225969) abgegeben werden.
Korken
Das darf hinein:
- Flaschenkorken aus Naturkork
Das darf nicht hinein:
- Flaschenverschlüsse aus Kunststoff
Wohin:
Kunststoffe
Das darf hinein:
Gebrauchsgegenstände aus hartem Kunststoff, sauber und ohne Metalle, mit einer Länge von max. 80 cm, wie beispielsweise
- Gartenstühle, -liegen, -tische
- Grasfangkörbe von Rasenmähern
- Gießkannen
- Sandkästen
- Rutschen
- Blumenübertöpfe
- Spielzeug
- Transportkoffer von Werkzeugen
- Klappboxen
- Wäschekörbe
- Putzeimer
- Schüsseln
- Brotzeitdosen
- Getränkekisten
- Ablageboxen
- Kleiderbügel
- Toilettenbürsten
- Duschtüren
- Tanks
- Plexiglasplatten
- Radabdeckungen
- Dachboxen
Das darf nicht hinein:
- Weichkunststoffe
- Verbundstoffe
- textile Kunststoffe
- Kunststoffe auf Glasfaser- oder PVC-Basis
- Baukunststoffe
- Spielzeug mit Elektronik
- Behältnisse, die Öl oder schadstoffhaltige Materialien enthielten
Wohin:
Kunststoffverpackungen
Das darf hinein:
- Flaschen, Kanister
- Becher, Schalen
- Tuben, Eimer, Schüsseln
- Folien
- Obst- und Gemüsenetze
- Verschlüsse, Deckel
- Blister (= Verbundverpackung aus Kunststoff und Papier)
- Styropor®-Formteile, Styropor®-Chips (auch farbig)
Das darf nicht hinein:
Alle Kunststoffe, die KEINE Verpackungen sind!
Alle Verpackungen müssen leer sein.
Wohin:
Metallschrott
Das darf hinein:
- Fahrräder
- Dachrinnen
- Metallgartenzäune, Maschendraht
- Töpfe, Pfannen
- Blechstücke
- Nägel, Schrauben
- Geräteteile
- Herde, Öfen (ohne Schamottierung, ohne Isolierung)
- Tanks (ohne Inhalt, gereinigt)
- Kfz-Kennzeichen
Das darf nicht hinein:
- Feuerlöscher
- Gasflaschen
Wohin:
Größere Mengen von Metall können über die Firma Zosseder (Telefon 08071 9279-0, www.zosseder.de) entsorgt werden.
Bitte beachten:
- Kunststoffe und Textilteile bitte abtrennen!
Metallverpackungen
Das darf hinein:
- Dosen
- Verschlüsse, Deckel
- Spraydosen (restentleert)
Das darf nicht hinein:
- Schraubdeckel von Mehrwegflaschen
(diese stattdessen nicht abdrehen, da sie die Flaschen vor Transportschäden sichern)
Wohin:
Bitte beachten:
Alle Behälter vorher restlos entleeren
Mineralfaser- und Asbestabfälle
Asbest- und Mineralfaserabfälle aus dem Landkreis Rosenheim müssen der entsorgungspflichtigen Körperschaft (Landkreis Rosenheim) beziehungsweise eigens hierzu Beauftragten (Zosseder GmbH) angedient und überlassen werden. Eine entsprechende Regelung findet sich im Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Die Überlassungspflicht gilt für Abfälle aus privaten Haushaltungen sowie für Abfälle aus anderen Herkunftsbereichen. Zu Letzteren gehören gewerbliche Abfälle sowie Abfälle aus privaten und öffentlichen Einrichtungen. Damit sind Asbest- und Mineralfaserabfälle, die unter anderem beim Heimwerken oder auch bei privaten oder gewerblichen Abriss-, Sanierungs- und Renovierungsarbeiten anfallen, betroffen. Die Überlassungspflicht trifft sowohl Abfallerzeuger als auch Abfallbesitzer, in den meisten Fällen also Eigentümer von Immobilien sowie Handwerks-, Bau- und Entsorgungsbetriebe.
Die Asbest- und Mineralfaserabfälle müssen richtig verpackt zur Recyclinganlage Rosenheim, Zosseder GmbH, in 83026 Rosenheim, Wasserwiesen 1A, gebracht werden. Kleinere Mengen können auch bei der Landkreismüllabfuhr Bad Aibling in 83043 Bad Aibling, Daimlerstraße 5, entsorgt werden.
Weitere Angaben, insbesondere auch die Preise finden sich auf der Homepage des Landratsamtes Rosenheim, www.abfall.landkreis-rosenheim.de, bei den Merkblättern im „Abfallinformationsblatt für Mineralfaserabfälle und Asbest“.
Am Wertstoffhof ist die Abgabe von Mineralfaserabfällen und Asbest nicht möglich. Dort erhalten Sie aber ein Merkblatt zur Entsorgung dieser Abfälle.
Papier, Pappe, Karton
Das darf hinein:
- Zeitungen, Zeitschriften
- Telefonbücher
- Prospekte, Kataloge, Broschüren
- Briefe, Briefumschläge
- Büropapier, Formulare, Computerpapier, Schreibpapier
- Schulhefte, Malblöcke
- Bücher ohne Einband
- Kartonagen, Schachteln
- Packpapier
- Papiertüten/-säcke
- Verpackungen aus Papier
- Kalender
- Papier aus Aktenvernichtern
Das darf nicht hinein:
- Schmutzige oder beschichtete Papiere
- Aktenordner
- Wachs- und Pergamentpapier
- Selbstklebefolie
- Kohle- und Durchschreibepapier
- Tapeten
- Fotos
- Papiertaschentücher, Kosmetiktücher, Küchenpapier
- Papiertischdecken
- Trägerpapier von Aufklebern
- Windeln
- Watte
- Verbundverpackungen, Blister
- Getränkekartons (Milch-/Saftbecher), TetraPaks®
- beschichtete Becher
Wohin:
Papiertonne
Bitte beachten:
- Abgabe am Wertstoffhof nur in Ausnahmefällen möglich!
- Achten Sie im eigenen Interesse auf Datenschutz
Schuhe
Das darf hinein:
unverschmutzte und tragfähige Schuhe, wie beispielsweise
- Damen-, Herren- und Kinderschuhe
- Hausschuhe
- Winterschuhe
- Sportschuhe
- Fußballschuhe
Das darf nicht hinein:
- kaputte oder verschmutzte Schuhe
- einzelne Schuhe
- nasse Schuhe
- Rollschuhe, Inline-Skates, Skischuhe, Langlaufschuhe
- Gummistiefel
Wohin:
Speisefette/-öle
Das darf hinein:
Tierische und pflanzliche Fette und Öle wie beispielsweise
- Friteusenfett
- Speiseöl
Ein Sammelbehälter "Oli" wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wohin:
Bitte beachten:
Den Öli bitte möglichst nur voll befüllt abgeben.
Tetra Paks ®
Das darf hinein:
Verpackungen aus einem Verbundmaterial von Karton, Kunststofffolie und Aluminium wie beispielsweise
- Milch- und Safttüten
Wohin:
Bitte beachten:
- Die Verpackungen nur restlos entleert einwerfen
- Die Verpackungen bitte flach drücken
Textilien
Das darf hinein:
- unverschmutzte und tragfähige Kleidung
- auch Unterwäsche, Socken, Hüte, Mützen, Schals
- Decken, Bett- und Tischwäsche,
- Vorhänge, Gardinen
Das darf nicht hinein:
- zerrissene oder verschmutzte Kleidung
- Kleidung mit Löchern
- Teppiche
- Matratzen
- Polster
- Zuschnitts- und Konfektionsreste
- Lederreste
- Taschen, Gürtel
- Stofftiere, Spielzeug
- Feder- und Daunenbetten
Wohin:
Wachs
Gefährliche Abfälle
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Das darf hinein:
- Sämtliche netz- und batteriebetriebenen Kleingeräte (Radios, Autoradios, Handys, Elektronikgeräte Spielkonsolen, Computer, Drucker, Kopiergeräte, Föne, Toaster, Mixer, Rasierapparate, Elektrospielzeug, usw.)
- Großgeräte (Fernsehgeräte, Kühlschränke, Gefriertruhen, Waschmaschinen, Trockner, Geschirrspüler usw.), Spiegelschränke, E-Bikes
- Leuchten, Lichterketten, Kabel
Wohin:
Wertstoffhof oder Händler
Bitte beachten:
Ausführliche Informationen zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten
Fahrzeugbatterien
Wohin:
Verkaufsstellen von Fahrzeugbatterien sind zur Rücknahme gesetzlich verpflichtet.
Lacke
Haushaltsbatterien, Akkus
Das darf hinein:
- herkömmliche Batterien und Akkus (ZnC, Zn-Luft, AlMn, Pb, NiCd, NiMH)
- Knopfzellen
- Lithiumbatterien (z.B. aus Handys, Laptops, Akkuwerkzeugen, E-Bikes) mit max. 500 g, auch beschädigt
Das darf nicht hinein:
- Industriebatterien (z.B. USV-Batterien)
- Fahrzeugbatterien
Wohin:
Bitte beachten:
- Verkaufsstellen sind zur Rücknahme gesetzlich verpflichtet.
- Bei Lithiumbatterien bitte Pole abkleben!
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen
Das darf hinein:
- Leuchtstofflampen
- Entladungslampen (Hoch-/Niederdrucklampen, Natriumdampflampen, Metalldampflampen)
- LED-Lampen
- Energiesparlampen
Wohin:
Bitte beachten:
Vorsichtig transportieren, nicht zerbrechen!
Mineralöle
Wohin:
Wertstoffhof (Annahme nur in Ausnahmefällen)
Bitte beachten
- Achtung: Grundsätzlich sind alle Verkaufsstellen von Motoren- und Getriebeölen gesetzlich dazu verpflichtet, Altöl bis zur verkauften Menge kostenlos zurückzunehmen und einer geordneten Entsorgung zuzuführen (Kassenbon aufbewahren)!
- Altöl nicht mit anderen Stoffen vermischen!
PUR-Schaumdosen
Sonstige Chemikalien
Hierzu zählen:
- Säuren, Laugen, Beizen
- Gifte
- Schädlingsbekämpfungsmittel
- Reinigungsmittel
- Fixierbäder
- Spraydosen mit Inhalt
- Thermometer
Wohin:
Bitte beachten:
- Abgabe möglichst im Originalbehältnis oder in deutlich beschrifteten Behältern
- Behälter gut verschließen, vorsichtig transportieren
Spraydosen
Das darf hinein:
- volle, teilentleerte und leere Dosen
Wohin:
Wertstoffinseln (leer)
Umweltmobil (voll und teilentleert)
Tonerkartuschen, Druckerpatronen
Abfälle zur Beseitigung
Restabfälle
Hierzu zählen:
Abfälle, die nicht als Wertstoff oder als gefährlicher Abfall zu entsorgen sind wie
- Hauskehricht, Ruß, Asche
- Glühbirnen
- Staubsaugerbeutel
- Zigarettenkippen
- Babywindeln, Damenhygieneprodukte, Inkontinenzartikel
- Einwegrasierer
- Papiertaschentücher
- verschmutztes Papier
- Tapeten
- Fahrradreifen/-schläuche
- verschmutzte und nicht mehr tragbare Textilien, Lumpen, Strumpfhosen
- Medikamente
- Plastikgeschirr
- Spielzeug
- Video-/Musikkassetten
- Fotos, Dias
- Feuerzeuge
- Regenschirme
- Gartenschläuche,
- eingetrocknete Wandfarben (Dispersionsfarben)
- Putzschwämme/-tücher
- Handtaschen, Rucksäcke
- Trinkgläser, Glasvasen und -deckel, feuerfestes Glas
- Kleintierstreu nicht biologisch abbaubar
- Einweghandschuhe
- Mund-Nasen-Schutzmasken
Wohin:
Restabfalltonne oder -container
Sperrabfälle
Hierzu zählen:
Abfälle, die aufgrund ihrer Größe, ihres Gewichts oder wegen ihrer sonstigen Beschaffenheit nicht über die Restabfalltonnen oder -container entsorgt werden können und weder Wertstoffe noch gefährliche Abfälle sind wie beispielsweise
- Matratzen
- Polsterteile
- Teppiche, Teppichböden
- Skier
- großes Spielzeug
Wohin:
Größere Mengen Sperrabfall können über die Firma Zosseder (Telefon 08071 9279-0, www.zosseder.de) entsorgt werden.
Gebrauchsfähiger Hausrat (Möbel, Elektrogeräte usw.) kann beim Sozialkaufhaus der Diakonie in der Rosenheimer Straße 8 (Telefon 08071 9225969) abgegeben werden.
Trennhilfe in Bildsprache
Hier wird die Trennung des Abfalls in Wasserburg ganz einfach erklärt. Die Bildsprache soll vor allem Menschen helfen, die nicht Deutsch sprechen oder Probleme beim Lesen haben.
Trennhilfe zum Ausdrucken
Hier kann die Trennhilfe (alle sieben Blätter) auch als PDF-Datei herunter geladen werden.
So können Sie diese ausdrucken und zum Beispiel im Mülltonnenraum aufhängen.
Link-Tipps
Für weiterführende Infos hier noch ein paar Tipps für interessante Seiten und sehenswerte Videos:
Bioabfall
- Saubere Trennung ist wichtig. Erfahren Sie mehr bei Sauberer Bioabfall
- Wie kann man Lebensmittelverschwendung vermeiden? Viele Tipps gibt´s bei Zu Gut für die Tonne
- Bio-Beutel im Praxistest - Im Projekt wurde die Kaskadennutzung, d.h. die mehrfache Verwendung getestet: https://www.carmen-ev.de/service/forschungsprojekte/praxistest-bio-beutel/
Altpapier
- Papier begleitet uns jeden Tag: jede/r von uns verbraucht 228 Kilogramm pro Jahr, eine riesige Menge. Doch das richtige Trennen ist gar nicht einfach... https://www.ardmediathek.de/video/alles-wissen/altpapier-richtig-trennen/hr-fernsehen/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xMTc2Njk/
Elektroschrott
Was passiert mit den Altgeräten, nachdem wir diese zur Entsorgung abgegeben haben?
- Recycling eines Haartrockners: https://www.youtube.com/watch?v=gjKcgj5UTx4
- Recycling eines Kühlschranks: https://www.youtube.com/watch?v=lfmMSyx0F2U
- CDs, Druckerpatronen und Tonerkartuschen entsorgt die Stadt über CR-Solutions: Portal "Rote Tonne"
Batterien und Akkus
- Brennpunkt Batterie - Warum falsch entsorgte Batterien und Akkus brandgefährlich sind: www.youtube.com/watch?v=Eo2tfpOY8J8
- Wie entsorge ich Lithium-Batterien und -Akkus richtig? www.youtube.com/watch?v=qo2-hSPRD3w